The Unfamiliarnaires schufen die elektronische Musikkomposition 188, für die Live-Performance mit dem Titel "Hallali" zur Finissage der Kunstausstellung "ROT - Don't call it pink" von Marius D, Kettler; im artists in progress Projektraum in Berlin. Dolores Flores und Marius D. Kettler sind Künstler und Musiker. Als Musikduo nennen sie sich "The Unfamiiarnaires". Die Inspiration für die Komposition kam von der Bundesstraße 188, an der sich ihr Studio befindet. In dieser Komposition sind viele Field Recordings von dieser Straße integriert. Die Komposition beschreibt einen Moment des Übergangs. Mit jedem Auto, das vorbeifährt entsteht ein neuer Eindruck mit einem anderen Klang und einem neuen Gefühl. Diese sanfte melancholische Mischung vereint die Klänge der Bundesstraße 188, einer Straße, die zu vielen neuen Anfängen und offenen Enden führen kann.
Die Hauptinstrumente sind klassisch; kombiniert mit Aufnahmen von Geräuschen wie vorbeifahrenden Autos, auch mit Anhängern, Motorrädern und Lastwagen sowie den Klängen der Natur. Für die Live-Performance verwendet Marius D. Kettler Spulen, durch die er elektromagnetische Wellen zu hörbaren Klängen wandelt. Diese Klänge werden durch gewöhnlichen Alltagsgegenständen wie einer Quarzuhr oder einer elektrischen Zahnbürste erzeugt.
Dolores Flores singt ihre Texte in den Sprachen Englisch und Deutsch. Der Gesang wird live mit einem Roland RE 301 Chorus Echo bearbeitet. Der Klang und das Echo des Gesangs beschreiben einen poetischen Moment von Bewegung und Veränderung, Aufbruch, Ankunft und Ziel. Die Komposition ist von Marius D. Kettler. Text und Gesang von Dolores Flores.
|